Silberburg Akademie – Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

An der Silberburg Akademie bieten wir Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte sozialer und pädagogischer Berufe an. Neben offenen Angeboten konzipieren wir gerne auch Kurse, die speziell auf die Wünsche und Anforderungen von Trägern und Einrichtungen zugeschnitten sind.

Offene Seminar-Angebote

Mentorinnen- und Mentorenqualifikation in 10 Modulen

    • 24. Oktober 2025 bis 12. Juni 2026
    • Im Zuge der steigenden Anforderungen an die Fachkräfte in Sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist eine gute praktische Qualifizierung der Auszubildenden von großer Bedeutung. Immer neue Themen, sich stetig verändernde Kompetenzen und Herausforderungen sind zu bewältigen. Mentorinnen und Mentoren sehen sich mit stetig komplexer werdenden und vielschichtigen Anforderungen an die eigene Rolle konfrontiert. Zur Professionalisierung der Anleitung von Auszubildenden in Erziehungsberufen bietet die Silberburg Akademie als erfahrene Ausbildungsstätte eine 10-tägige Fortbildungsreihe für Mentorinnen und Mentoren an. Erfahrene Dozentinnen, größtenteils selbst als Praxislehrkräfte aktiv, begleiten Sie dabei und vermitteln Inhalte aus festen Themenfeldern. Nach Abschluss aller zehn Fortbildungstage erhalten Sie eine Bescheinigung über die Qualifikation zur Praxisanleitung in Sozialpädagogischen Praxisfeldern.
    • Zielgruppe sind alle Personen, die in der Praxis von Kindertagesstätten aktuell anleiten oder zukünftig die Rolle der Anleitung bzw. Mentorin oder Mentor übernehmen wollen. Das kann die Anleitung von Auszubildenden, aber auch von Praktikantinnen und Praktikanten sein.
    • Kosten: 940,-€ für die gesamte Fortbildung
    • Direkt zur Anmeldung
    • Terminübersicht, Seminartage jeweils von 8:30-16:00Uhr
      Was macht professionelle Praxisanleitung aus? Freitag 24.10.25
      Rahmenbedingungen für die praktische Ausbildung von Erzieher*innen Freitag 21.11.25
      Kommunikation im Praktikum Freitag 19.12.25
      Kommunikation im Praktikum Freitag 16.01.26
      Die pädagogische Arbeit in der Einrichtung mittragen und initiieren Freitag 06.02.26
      Die pädagogische Arbeit in der Einrichtung mittragen und initiieren Freitag 27.02.26
      Bewerten und Beurteilen im Praktikum Freitag 13.03.26
      Schrittweise durch das letzte Ausbildungsjahr in der PIA-Ausbildung /im AEJ Freitag 17.04.26
      Sich im Sozialraum der Einrichtung orientieren – Mitwirken an der Zusammenarbeit mit Eltern Freitag 08.05.26
      Sich im Sozialraum der Einrichtung orientieren – Mitwirken an der Zusammenarbeit mit Eltern Freitag 12.06.26

Kompaktkurs „Pädagogik für die Kindertagesstätte“

  • Zielgruppe: Quereinsteiger und Ergänzungskräfte, sowie Fachkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation im Anpassungslehrgang
  • Umfang: 1 Woche 24.-28.11.25, Montag – Freitag jeweils von 09:00-16:00Uhr
  • Kosten: 649€
  • Direkt zur Anmeldung
  • Inhalte der Fortbildung: In einem einwöchigen Kompaktkurs werden die wichtigsten Grundlagen der Arbeit in einer Kindertageseinrichtung erarbeitet. Aufbauend auf den Kenntnissen und Fragen der Teilnehmenden werden die folgenden Themen in Theorieeinheiten und im intensiven fachlichen Austausch miteinander bearbeitet:
    • Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg und die Bedeutung der Konzeption
    • Rechtliche Grundlagen (Aufsichtspflicht, Kinderschutz, Datenschutz…)
    • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
    • Die Gestaltung des Tagesablaufs
    • Übergänge und Mikrotransitionen begleiten
    • Inklusion und Diversität
    • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Eltern
    • Die Bedeutung des (Frei-)Spiels
    • Grundlagen von Beobachtung und Dokumentation
    • Die Planung von Bildungsangeboten

Optional zubuchbar: „Qualifizierung für Fachkräfte im Anpassungslehrgang“

  • Zielgruppe: Fachkräfte mit ausländischer Berufsqualifikation, im Anpassungslehrgang zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin oder zum/zur staatlich anerkannten Sozialpädagogischen Assistenten/Assistentin. (siehe „Rechtlicher Hintergrund“)
  • Umfang: 3 Tage, Montag – Mittwoch, 01.-03.12.25, jeweils von 09:00-16:00Uhr
  • Kosten: 389€
  • Direkt zur Anmeldung
  • Rechtlicher Hintergrund: Fachkräfte, die im Ausland eine berufliche Qualifikation im Bereich der frühkind­lichen Pädagogik erworben haben und damit in einer Kindertageseinrichtung in Baden-Württemberg arbeiten wollen, müssen ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation auf Gleichwertigkeit zu den in Baden-Württemberg absolvierten Berufsausbildungen von Erzieherinnen/Erziehern und Sozialpädagogischen Assistentinnen/Assistenten bei der Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums überprüfen lassen.Hierbei kann vom/von der Antragsteller/Antragstellerin ein sogenannter „Anpassungs­lehrgang“ gefordert werden, als Möglichkeit zum Erwerb der Gleichwertigkeitsfeststellung der Berufsqualifikation.Im Zuge des Anpassungslehrgangs wird i.d.R. ein Fachbericht im Umfang von ca. 10 Seiten gefordert. Das Regierungspräsidium Stuttgart empfiehlt ausdrücklich die Teilnahme an Fortbildungen zur Weiterqualifizierung oder an begleitenden Lehrgängen zum Anpassungslehrgang.
  • Inhalte der Fortbildung: In einem zusätzlichen 3-tägigen Aufbaukurs werden die Fachkräfte im Anpassungslehrgang gezielt beim Erreichen der Anerkennung unterstützt. Dazu gehört:
    • Unterstützung bei der Erstellung des 10-seitigen Fachberichts
    • Vertiefende Auseinandersetzung mit den Praxisaufgaben gemäß Regierungspräsidium
      • Entwicklungsbeobachtung und Entwicklungsbegleitung
      • Planung und Durchführung Didaktischer Angebote und Projekte
      • Freispielführung und Führung von Gruppen
      • Gespräche und Veranstaltungen mit Eltern

Fortbildung zur medienpädagogischen Fachkraft

    • 14. November 2025 bis 22. Mai 2026
    • Die digitale Welt ist allgegenwärtig und macht auch vor Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht halt. Daher sehen sich die pädagogischen Fachkräfte mit neuen Fragen und Herausforderungen konfrontiert, für die es auch neue Antworten braucht. Wir machen Sie fit für die Herausforderungen der Digitalisierung und im medienpädagogischen Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.
      In dieser sechstägigen Weiterbildung Bilder wir Sie zur medienpädagogischen Fachkraft weiter. Neben den Grundlagen der Medienpädagogik wird es darum gehen, die digitale Welt der Kinder zu analysieren und einen verantwortungsvollen Umfang mit Medien und Medienprodukten im Alltag der Einrichtung zu erleben.
    • Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte in Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
    • Kosten: 590,-€  pro Teilnehmer/in für die gesamte Fortbildung
    • Direkt zur Anmeldung
    • Terminübersicht  – Seminartage jeweils freitags von 9:00-16:00Uhr
      Einführung: Wie gelingt gute Medienpädagogik
      Die digitale Welt der Kinder aufgreifen I
      Die digitale Welt der Kinder aufgreifen II
      Freitag 14.11.25
      Die psychologische Perspektive auf Medien, Spiele und die digitale Welt Freitag 12.12.25
      Bewegung statt Bildschirm – Alternativen zur digitalen Welt
      Sicher im Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit I
      Freitag 23.01.26
      Sicher im Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit II
      Kann es auch zu viel sein? Risiken und Gefahren digitaler Medien
      Freitag 06.03.26
      Die Eltern ins Boot holen – Medienpädagogik umsetzen und vertreten Freitag 24.04.26
      Ein medienpädagogisches Konzept für die eigene Praxis entwickeln Freitag 22.05.26

Traumasensibles Handeln – eine Einführung in den Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

    • 2 – tägige Fortbildung  13.11.25 & 20.11.25
    • Der Ukraine-Krieg sowie andere Krisen machen deutlich, wie wichtig Einrichtungen wie Kita, Schule und Kindertagespflege für traumatisierte und hochbelastete Kinder und Jugendliche sind. Sie sind ein wichtiger Ort für Sicherheit, Geborgenheit und Stabilität. Hierzu benötigt es jedoch Fachwissen im Umgang mit traumatisierten Kindern und deren Familien.
    • Diese 2-tägige Fortbildung dient als Einführung in die traumasensible Pädagogik und soll den Blick für traumatisiertes Verhalten sensibilisieren, Handlungssicherheit vermitteln und Fachkräfte stärken im Umgang mit traumatisierten Kindern und deren Familien.
    • Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte in allen pädagogischen Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen
    • Kosten: 165,-€  pro Teilnehmer/in für die gesamte Fortbildung
    • Anmeldung via Mail an Sekretariat@silberburg-online.de, in Kürze via Online Anmeldung
    • Termin/ Zeitenübersicht  – Seminartage jeweils von 9:00-16:00Uhr

Ansprechpartner und weitere Infos

Karin Ibele-Uehling
Leitung Silberburg Akademie
Telefon 0711/227 55-0
E-Mail: k.ibele-uehling(at)silberburg-online.de

FAQ Kompetenzzentrum Silberburg

Das Kompetenzzentrum Silberburg vereint die drei Bereiche Silberburg Schulen, Silberburg Akademie und Silberburg Kindertagesstätte.

Die Silberburg Schulen befinden sich alle in der Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart. Zu den Schulen gehören

  • die Fachschule für Sozialpädagogik
  • die Fachschule für Sozialpädagogische Assistenz
  • die Fachschule für berufliche Weiterqualifizierung und
  • die Fachschule für Organisation und Führung.

Nein. Trotzdem zahlt man in fast allen bereichen kein Schulgeld.

Denn: Die Silberburg Schulen sind Schulen in freier Trägerschaft. Alle Ausbildungen sind staatlich anerkannt und alle Schulen sogenannte Ersatzschulen. Das bedeutet, der Träger übernimmt in Vertretung des Staates den Betrieb der Schulen.

Träger der Silberburg Schulen und des Kompetenzzentrums ist der Schwäbische Frauenverein e.V.

Träger aller Angebote, der Silberburg Schulen, der Silberburg Akademie und der Silberburg Kita ist der Schwäbische Frauenverein e.V. Dieser gemeinnützige Verein wurde 1873 gegründet und setzt sich seither aktiv für die Aus- und Weiterbildung ein.

Mehr Infos finden Sie hier.

Sie finden das Kompetenzzentrum in der Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart, mitten im Stuttgarter Westen. Alle Einrichtungen befinden sich zentral an diesem Standort.

Erreichbar ist das Kompetenzzentrum Silberburg bequem mit Bus und Bahn. An der Haltestelle Russische Kirche halte die U4 sowie der Bus der Linie 40.

Das Kompetenzzentrum Silberburg liegt ganz zentral im Stuttgarter Westen, Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart. Es ist wie folgt erreichbar:

Mit dem ÖPNV:

  • Bus Linie 40 Richtung Vogelsang, Haltestelle Russische Kirche
  • U-Bahn Linie U4 Richtung Hölderlinplatz, Haltestelle Russische Kirche

Mit dem Pkw:

Wir raten dringend davon ab mit dem Pkw anzureisen. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Öffentliche Stellplätze sind kostenpflichtig.

Im Gebäude des Kompetenzzentrums Silberburg befindet sich ein Wohnheim für Mädchen und Frauen. Wenn Sie daran Interesse haben, Fragen Sie im Sekretariat nach. sekretariat@schulzentrum-silberburg.de