Silberburg Akademie – Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

An der Silberburg Akademie bieten wir Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte sozialer und pädagogischer Berufe an. Neben offenen Angeboten konzipieren wir gerne auch Kurse, die speziell auf die Wünsche und Anforderungen von Trägern und Einrichtungen zugeschnitten sind.

Offene Seminar-Angebote

    • Fortbildung zur medienpädagogischen Fachkraft
      • nächster Kursstart 10. November 2023
      • sechs Fortbildungstage im Zeitraum bis 22. März 2024, immer freitags 9:00 – 16:00Uhr
      • In dieser sechstägigen Fortbildung, bilden wir Sie zur medienpädagogischen Fachkraft weiter. Neben den Grundlagen der Medienpädagogik wird es unter anderem darum gehen, die digitale Welt der Kinder zu analysieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien und Medienprodukten im Alltag der Einrichtung zu leben.
      • Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte, die sich im Bereich Medienpädagogik weiterbilden wollen.
      • Kosten: 570,-€
      • Direkt zur Anmeldung
      • Übersicht über Daten und Themen:
      • Termin Thema
        10.11.2023 Einführung: Wie gelingt gute Medienpädagogik?
        Die digitale Welt der Kinder aufgreifen I
        Sicher im Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit I
        01.12.2023 Die psychologische Perspektive auf Medien, Spiele und die digitale Welt der Kinder
        15.12.2023 Die digitale Welt der Kinder aufgreifen II
        Sicher im Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit II
        12.01.2024 Bewegung statt Bildschirm – Alternativen zur digitalen Welt
        Kann es auch zu viel sein? Risiken und Gefahren digitaler Medien
        09.02.2024 Die Eltern ins Boot holen – Medienpädagogik umsetzen und vertreten
        22.03.2024 Ein medienpädagogisches Konzept für die eigene Praxis entwickeln
  • Fortbildung „Den Stress erfolgreich meistern“
    • Seminarreihe mit fünf Modulen à 2,5h
    • 24.01.–20.03.2024 | immer 15:00–17:30 Uhr
    • Wechsel zwischen Einheiten in Präsenz und digitalen Einheiten
    • Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte in allen pädagogischen Einrichtungen.
    • Kosten: 175,- €
    • Direkt zur Anmeldung
    • Lernen Sie bei dieser Fortbildung wie Sie, gerade im pädagogischen Bereich, mit Stress
      umgehen können. Ihnen werden praktische Möglichkeiten für den Alltag an die Hand
      gegeben, die Erleichterung, Zeitersparnis, mehr Freude und einen bewussteren Umgang mit belastenden Situationen bringen werden.

      MODUL 1, IN PRÄSENZ

      MITTWOCH, 24.01.2024, 15:00–17.30 UHR

      Wie kann Leben gelingen? Gibt es Gesetzmäßigkeiten, die es zu verstehen gilt? Was macht den Unterschied in der Lebensgestaltung? Längst wissen wir, dass es auch positiven Stress gibt. Aber wie kommt es zu negativem Stress? Darüber wollen wir uns kognitiv und kreativ austauschen.
      MODUL 2, IN PRÄSENZ

      DIENSTAG, 06.02.2024, 15:00–17.30 UHR

      Gehen Sie sich selbst auf die Spur und ermitteln, was genau bei Ihnen zu Stress führt und wie sich Stress bei Ihnen zeigt. Ihnen werden kleine Methoden vermittelt, die kurzfristig bei Stress helfen können.
      MODUL 3, ONLINE

      DIENSTAG, 27.02.2024, 15:00–17.30 UHR

      Möglichkeiten zur Stressbewältigung werden vertieft. Erfahren Sie, welche Methoden Sie im Alltag anwenden können und welche langfristig bei Stress wirken. Zudem werden unterschiedliche Entspannungsverfahren erprobt.
      MODUL 4, ONLINE

      MITTWOCH, 06.03.2024, 15:00–17.30 UHR

      Immer wieder zur Mitte finden – das ermöglicht eine Auszeit und Aufatmen vom Alltag. Dafür wird in diesem Modul eine besondere Methode zielführend sein. Bekommen Sie zudem kreative Ideen der Umsetzung, auch im pädagogischen Alltag.
      MODUL 5, IN PRÄSENZ

      MITTWOCH, 20.03.2024, 15:00–17.30 UHR

      Erfahren Sie Möglichkeiten das Zeitmanagement anzuwenden und reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Es findet ein gemeinsamer Abschluss mit Austausch statt.
  • Nachqualifizierung für pädagogische Fachkräfte
    • Kompaktikurs in 6 Monaten
    • 25 Seminartage im Zeitraum 01. Februar bis 26. Juli 2024
    • Seminartage: i.d.R. montags und freitags, 08:30-16:00Uhr
    • Mit dieser Fortbildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen eine neue berufliche Perspektive zu eröffnen. Der Fachkräftekatalog in § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG sieht vor, dass sich bestimmte Berufsgruppen (siehe Zielgruppe) über eine Fortbildung im Umfang von 25 Fortbildungstagen als Fachkraft für die Arbeit in einer Kindertagesstätte qualifizieren können. Mit dem speziellen Fachwissen aus Ihrem Ursprungsberuf und den neu erlernten Inhalten aus der Nachqualifizierung können Sie sich in ein multiprofessionelles Team von pädagogischen Fachkräften einbringen und eine Bereicherung für Team, Kinder und Eltern sein.
    • Zielgruppe sind Physiotherapeut*innen, Krankengymnast*innen, Ergotherapeut*innen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeut*innen, Logopäd*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Hebammen, Entbindungspfleger, Haus- und Familienpfleger*innen, Dorfhelfer*innen, Fachlehrer*innen für musisch-technische Fächer sowie Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben.
    • Kosten:
      • 1550€ für 25 Tage
      • Buchung von Einzeltagen 99€ pro Seminartag.
    • Direkt zur Anmeldung
    • Terminübersicht
      Donnerstag 01.02.2023 Begrüßung, Einführung, Kennenlernen / Bindungstheorien und Eingewöhnung (1)
      Freitag 02.02.2024 Arbeiten in Teams
      Montag 12.02.2024 Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg (1)
      Freitag 16.02.2024 Orientierungsplan für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg (2)
      Montag 19.02.2024 Arbeit mit Gruppen – Methoden sozialpädagogischer Bildungsarbeit
      Freitag 01.03.2024 Inklusion (1)
      Freitag 08.03.2024 Inklusion (2)
      Montag 11.03.2024 Das Spiel des Kindes begleiten
      Montag 18.03.2024 Bindungstheorien und Eingewöhnung
      Freitag 05.04.2024 Kooperationen
      Freitag 12.04.2024 Motorische Lern- und Bildungsprozesse planen, eröffnen und begleiten
      Montag 15.04.2024 Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (1)
      Montag 22.04.2024 Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit (2)
      Freitag 26.04.2024 Arbeit mit Eltern / Erziehungspartnerschaft  (1)
      Freitag 03.05.2024 Arbeit mit Eltern / Erziehungspartnerschaft (2)
      Montag 06.05.2024 Rhythmik im Alltag von Kindertageseinrichtungen
      Montag 13.05.2024 Hygiene, Vorschriften nach dem Infektionsschutzgesetz
      Montag 03.06.2024 Übergänge gestalten – Familie-Krippe-Kindergarten-Schule
      Montag 10.06.2024 Sprachentwicklung und Literacy
      Freitag 21.06.2024 Medienpädagogik im Kleinkindbereich
      Freitag 28.06.2024 Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation (1)
      Montag 01.07.2024 Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation (2)
      Freitag 12.07.2024 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
      Freitag 19.07.2024 Rechtliche Grundlagen, Aufsichtspflicht
      Freitag 26.07.2024 Abschlusskolloquium in Kleingruppen

Fortbildung zum Thema „Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern“

  • 6-teilige Fortbildungsreihe im Zeitraum 06.02. – 02.07.2024
  • Seminarzeit immer von 15:00-18:15Uhr
  • Wechsel zwischen Einheiten in Präsenz und digitalen Einheiten
  • Kosten: 295,-€
  • Direkt zur Anmeldung
  • Termine und Inhalte:
    BLOCK 1
    DIENSTAG, 06.02.2024,

    15:00–18:15 UHR | PRÄSENZ

    DONNERSTAG, 07.03.2024,

    15:00–18:15 UHR | DIGITAL

    Einstieg in die theoretischen Grundlagen für das Verstehen und den Umgang mit Verhaltensweisen, die pädagogische Fachkräfte herausfordern. Erarbeitung anhand von Fremdbeispielen und eigenen Praxisbeispielen. Basis sind das Bio-Psycho-Soziale Modell, die Bedürfnisse nach Grawe und ein systemischer Blick auf Verhalten. Die Teilnehmer*innen lernen ein Schema zur systematischen Beobachtung und Dokumentation heraus­fordernden Verhaltens kennen und wenden es zur Auswertung und zur Entwicklung von Strategien an.
    BLOCK 2
    DIENSTAG, 11.04.2024,

    15:00–18:15 UHR | PRÄSENZ

    DONNERSTAG, 07.05.2024,

    15:00–18:15 UHR | DIGITAL

    Die Einheiten drei und vier beinhalten Elemente aus dem Konzept „GInA – Gestaltung von Interaktionen im Alltag“, welches einen ressourcenorientier­ten Blick auf das eigene Interaktionsverhalten und die Merkmale gelingen­der Interaktionen wirft. In der Arbeit mit Fallbeispielen, der Analyse von Fremdvideographien und durch kollegiale Beratung als Methode, werden diese Inhalte und die der ersten beiden Termine vertieft und ergänzt.
    BLOCK 3
    DIENSTAG, 06.06.2024,

    15:00–18:15 UHR | PRÄSENZ

    DONNERSTAG, 02.07.2024,

    15:00–18:15 UHR | DIGITAL

    Im letzten Modul sind die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung, biographische Selbstreflexion und verantwortlich Handeln die Kern­elemente. Die theoretische Rahmung bildet das Modell von Astrid Boll und Regina Remsperger-Kehm, GInA und HeVeKi werden ebenfalls mitein­bezogen. Methodisch wird mit eigenen Fallbeispielen und kollegialer Beratung gearbeitet.

Vorschau und laufende Fortbildungen

  • Mentor*innenqualifikation in 10 Modulen
    • aktueller Durchlauf gestartet am 20. Oktober 2023. Der nächste Durchlauf wird vrstl. wieder ab Oktober 2024 angeboten.
    • Im Zuge der steigenden Anforderungen an die Fachkräfte in Sozialpädagogischen Arbeitsfeldern ist eine gute praktische Qualifizierung der Auszubildenden von großer Bedeutung. Immer neue Themen, sich stetig verändernde Kompetenzen und Herausforderungen sind zu bewältigen. Mentorinnen und Mentoren sehen sich mit stetig komplexer werdenden und vielschichtigen Anforderungen an die eigene Rolle konfrontiert. Zur Professionalisierung der Anleitung von Auszubildenden in Erziehungsberufen bietet die Silberburg Akademie als erfahrene Ausbildungsstätte eine 10-tägige Fortbildungsreihe für Mentorinnen und Mentoren an. Erfahrene Dozent*innen, größtenteils selbst als Praxislehrkräfte aktiv, begleiten Sie dabei und vermitteln Inhalte aus festen Themenfeldern. Nach Abschluss aller zehn Fortbildungstage erhalten Sie eine Bescheinigung über die Qualifikation zur Praxisanleitung in Sozialpädagogischen Praxisfeldern.
    • Zielgruppe sind alle Personen, die in der Praxis von Kindertagesstätten aktuell anleiten oder zukünftig die Rolle der Anleitung bzw. Mentor*in übernehmen wollen. Das kann die Anleitung von Auszubildenden, aber auch von Praktikant*innen sein.
    • Ein Einstieg in die laufende Fortbildung ist leider nicht mehr möglich.

Individuelle Angebote für Träger und Einrichtungen

Neben offenen Angeboten bietet die Akademie auch maßgeschneiderte Weiterbildungen für Träger und Einrichtungen. Kommen Sie gerne auf uns zu. Gemeinsam erarbeiten wir Fort- und Weiterbildungsangebote nach Ihren Bedürfnissen.

Mit unseren Kooperationspartner im Bereich der Forschung (u.a. Fachhochschule des Mittelstandes Bielefeld), bearbeiten wir folgende Themenstellungen:

  • Führung von Non-Profit-Organisationen
  • Medienpädagogik
  • Qualitätsoffensive Fachkräfte
  • Mentorinnen und Mentorenqualifikation (m/w/d)
  • Fachkräfteoffensive – Nachqualifikation

 

Qualifizierung zur Gruppenleitung für Kinderpfleger*innen und Fachkräfte nach §7 Abs. 2 Nr. 10 die bereits die Nachqualifizierung besucht haben.

In dieser Fortbildung (insg. 60h) werden Ihre Mitarbeiter für die Funktion einer Gruppenleitung in Kindertagesstätten qualifiziert. Basis hierfür ist der § 7 Abs. 6 Nr. 4. 2. c KiTaG. Die Inhalte der Fortbildung befähigen sie dazu, im Alltag der Kindertagesstätte Verantwortung zu übernehmen und die verschiedenen Anforderungsbereiche rund um die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder eigenaktiv und selbstverantwortlich mitzugestalten.

Die Seminarblöcke widmen sich den folgenden Themen: Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern, anderen Fachdiensten und Institutionen und im Team, Selbstmanagement, Gruppenführung im Alltag, Planung von Bildungsangeboten und Projekten sowie die Konzeptionelle Weiterentwicklung und Qualitätsmanagement.

Ansprechpartner und weitere Infos

Christina Wittiger
Leitung Silberburg Akademie
Telefon 0711/227 55-0
E-Mail: c.wittiger(at)silberburg-online.de

FAQ Kompetenzzentrum Silberburg

Das Kompetenzzentrum Silberburg vereint die drei Bereiche Silberburg Schulen, Silberburg Akademie und Silberburg Kindertagesstätte.

Die Silberburg Schulen befinden sich alle in der Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart. Zu den Schulen gehören

  • die Fachschule für Sozialpädagogik
  • die Fachschule für Sozialpädagogische Assistenz
  • die Fachschule für berufliche Weiterqualifizierung und
  • die Fachschule für Organisation und Führung.

Nein. Trotzdem zahlt man in fast allen bereichen kein Schulgeld.

Denn: Die Silberburg Schulen sind Schulen in freier Trägerschaft. Alle Ausbildungen sind staatlich anerkannt und alle Schulen sogenannte Ersatzschulen. Das bedeutet, der Träger übernimmt in Vertretung des Staates den Betrieb der Schulen.

Träger der Silberburg Schulen und des Kompetenzzentrums ist der Schwäbische Frauenverein e.V.

Träger aller Angebote, der Silberburg Schulen, der Silberburg Akademie und der Silberburg Kita ist der Schwäbische Frauenverein e.V. Dieser gemeinnützige Verein wurde 1873 gegründet und setzt sich seither aktiv für die Aus- und Weiterbildung ein.

Mehr Infos finden Sie hier.

Sie finden das Kompetenzzentrum in der Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart, mitten im Stuttgarter Westen. Alle Einrichtungen befinden sich zentral an diesem Standort.

Erreichbar ist das Kompetenzzentrum Silberburg bequem mit Bus und Bahn. An der Haltestelle Russische Kirche halte die U4 sowie der Bus der Linie 40.

Das Kompetenzzentrum Silberburg liegt ganz zentral im Stuttgarter Westen, Silberburgstr. 23, 70176 Stuttgart. Es ist wie folgt erreichbar:

Mit dem ÖPNV:

  • Bus Linie 40 Richtung Vogelsang, Haltestelle Russische Kirche
  • U-Bahn Linie U4 Richtung Hölderlinplatz, Haltestelle Russische Kirche

Mit dem Pkw:

Wir raten dringend davon ab mit dem Pkw anzureisen. Es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Öffentliche Stellplätze sind kostenpflichtig.

Im Gebäude des Kompetenzzentrums Silberburg befindet sich ein Wohnheim für Mädchen und Frauen. Wenn Sie daran Interesse haben, Fragen Sie im Sekretariat nach. sekretariat@schulzentrum-silberburg.de