Mach doch was mit Sinn!

Ausbildungswege am Kompetenzzentrum Silberburg.

Möchten Sie Erzieher/in (m/w/d) werden oder einen anderen Beruf erlernen, in dem Sie mit Kindern arbeiten und diese unterstützen? Dann sind Sie am Kompetenzzentrum Silberburg genau richtig. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihr Ziel zu erreichen:

Eine ersten Überblick bietet unsere Aufstellung der vier Ausbildungswege zum Beruf der Erzieherin/des Erziehers (Ausbildungsgänge ErzieherIn Überblick). Daneben gibt es für bestimmte Zielgruppen noch die Möglichkeiten der Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung und die Nachqualifizierung nach §7 KitaG.

Sie wissen noch nicht, was Sie mit Ihrem Schulabschluss machen können? Finden Sie es heraus:

Eine erste Hilfe hierzu ist das Informationsangebot des Kultusministeriusm Baden-Württemberg:

Entscheidungshilfe Ausbildung

Alternativ können Sie auch direkt in unseren Angeboten suchen:

Ihnen steht der Weg zur Ausbildung als Sozialpädagogische Assistenz (m/w/d) offen, wenn Sie im Notendurchschnitt eine 3,0 oder besser sowie in Deutsch eine 3,0 oder besser haben. Bei ausländischen Abschlüssen wird das Sprachniveau B2 vorausgesetzt.

Die Ausbildung ist praxisintegriert. Das bedeutet, dass Sie an 3 Tagen in der Schule sind und an 2 Tagen in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Und das Beste: Sie verdienen bereits im ersten Jahr Geld.

Übrigens: Der Abschluss in diesem Ausbildungsberuf berechtigt Sie, eine Ausbildung zur/zum Erzieherin/Erzieher zu beginnen.

Sozialpädagogische Assistenz

Einjähriges Berufskolleg: Mit dem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik bereiten wir Sie auf Ihre Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher (m/w/d) vor. Hier lernen Sie bereits erste Themen der späteren Ausbildung kennen. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie direkt am Kompetenzzentrum Silberburg mit der Ausbildung beginnen – ohne lästige Zusatzbewerbung.

Einjähriges Berufskolleg zur Vorbereitung Erzieher/innen-Ausbildung

Sozialpädagogische Assistenz (m/w/d): Ihnen steht der Weg zur Ausbildung als Sozialpädagogische Assistenz (m/w/d) offen, wenn Sie im Notendurchschnitt eine 3,0 oder besser sowie in Deutsch eine 3,0 oder besser haben. Bei ausländischen Abschlüssen wird das Sprachniveau B2 vorausgesetzt.

Die Ausbildung ist praxisintegriert. Das bedeutet, dass Sie an 3 Tagen in der Schule sind und an 2 Tagen in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Und das Beste: Sie verdienen bereits im ersten Jahr Geld.

Übrigens: Der Abschluss in diesem Ausbildungsberuf berechtigt Sie, eine Ausbildung zur/zum Erzieherin/Erzieher zu beginnen.

Sozialpädagogische Assistenz

Ihnen stehen am Kompetenzzentrum Silberburg vier Wege offen, um Erzieherin oder Erzieher zu werden.


Praxisintegrierte Ausbildung: Das bedeutet, dass Sie an 3 Tagen in der Schule sind und an 2 Tagen in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Und das Beste: Sie verdienen bereits im ersten Jahr Geld.

Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher/in

Praxisintegrierte Teilzeit-Ausbildung: Ideal für den Wiedereinstieg oder die Kombination von Familie und Beruf. An 3 Tagen pro Woche für 5 Stunden in der Schule und an 2 Tagen für 5,5 bis 6 Stunden in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Und das Beste: Sie verdienen bereits im ersten Jahr Geld.

Praxisintegrierte Teilzeit-Ausbildung Erzieher/in

Vollzeit-Ausbildung: Hier sind Sie zwei Jahre im Schwerpunkt an der Schule und lernen alles Relevante für Ihren künftigen Beruf. Mit Praxistagen und Praxisblöcken bekommen Sie Einblicke in Krippen, Kindergärten, Horte oder andere Einrichtungen. Ein Anerkennungsjahr, in dem Sie bereits Geld verdienen, rundet die Ausbildung ab.

Ausbildung in Vollzeit

Teilzeit-Ausbildung: Wer wegen familiärer Verpflichtungen oder anderer Gründe nicht in Vollzeit zur Schule gehen kann, hat die Möglichkeit die Ausbildung auf diesem Weg zu machen. Drei Jahre lang sind Sie an 3 Tagen pro Woche an der Schule. Ein Anerkennungsjahr, in dem Sie bereits Geld verdienen, rundet die Ausbildung ab.

Ausbildung in Teilzeit

Vorbereitungskurs Schulfremdenprüfung: Wenn Sie gut alleine lernen und sich selbst gut organisieren können, dann gibt es die Möglichkeit an Abend- und Samstagskursen eine Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum Erzieher zu machen.

Schulfremdenprüfung Erzieherin

Auch für andere Lebenswege steht die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher offen. Erkundigen Sie sich, ob auch Sie diesen Weg gehen können.


Neben einem klassischen Schulabschluss gibt es weitere Qualifikationen, die zu einer Ausbildung als Erzieherin oder Erzieher berechtigen. Welche dies sind, finden Sie bei den Informationsseiten der jeweiligen Ausbildungswege:

Vollzeit-Ausbildung

Praxisintegrirte Ausbildung

Praxisintegrierte Teilzeitausbildung.

Oder Sie lassen Sich von uns beraten. Rufen Sie uns gerne unter 0711/22755-0 an oder schreiben Sie uns unter sekretariat(at)silberburg-online.de eine E-Mail.