Zurück

Kinderrechte und Demokratiebildung

9. Januar 2025

Seit diesem Schuljahr 2024/2025 gibt es an den Silberburg Schulen ein Wahlpflichtfach zum Thema Demokratiebildung. Mit dem Titel „Silberburg goes Eruope“ deutet der Name aber schon an, dass der Inhalt darüber hinaus geht. Im Rahmen dieses Faches wurde sich mit den Kinderrechten auseinander gesetzt. Ein Teil dieser Auseinandersetzung war ein Interview mit Serkan Eren, dem Gründer der Hilfsorganisation STELP.

Demokratiebildung, Kinderrechte, Partizipation – wichtige Inhalte des neuen Wahlpflichtfachs

Die Idee entstand bereits im Schuljahr 2023/2024: Durch eine Kooperation mit der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Wien im Rahmen des Erasmus+-Projekts an der Silberburg. Schnell wurde die Idee entwickelt, ein Wahlpflichtfach zum Thema Demokratie ins Leben zu rufen. Start war dann das Schuljahr 2024/2025. Ganz dem Geist der Demokratie folgend, wurde der Name des Wahlpflichtfachs von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dann selbst ausgewählt. Das Ergebnis: Silberburg goes Europe.

Die Idee, Europa mit aufzunehmen, kam auf, weil ein Highligth dieses Wahlpflichtfachs ein gemeinsamer Besuch mit Schülerinnen und Schülern aus Wien in Brüssel ist. Dort sollen neben einem Besuch der europäischen Institutionen dann auch die Themen Demokratie und Interkulturalität im Fokus stehen.

Aktuell beschäftigen sich die angehenden Erzieherinnen und Erzieher im Wahlpflichtfach jedoch mit einem anderen, ebenfalls sehr wichtigen Thema: den Kinderrechten. Neben einer Ausstellung im Rahmen von 20 Jahre Kinderwelten im Rathaus Stuttgart wird es noch eine erweiterte Ausstellung zu diesem Thema in den Räumen des Kompetenzzentrums Silberburg geben, die bald eröffnet wird. Ein Schwerpunkt dabei: Kinder in bewaffneten Konflikten und Kinderrechte in Kriegs- und Krisengebieten.

Im Rahmen dieses Themas und der Auseinandersetzung damit konnte Serkan Eren für ein Interview gewonnen werden. Der Gründer der Hilfsorganisation STELP war bereit sich den Fragen der Auszubildenden zu stellen. So entstand ein reger und informativer Austausch über Serkan Erens Erfahrung in und mit Krisen- und Kriegsgebieten, das Thema Kinderrechte und die Motivation zur Gründung von STELP.

Wir danken Serkan Eren sehr für das inspirierende und offene Gespräch und freuen uns, dass das Wahlpflichtfach sich mit so viel Engagement und persönlichem Einsatz für die wichtigen Themen rund um Demokratie und Freiheitsrechte einsetzt.