150 Jahre Schwäbischer Frauenverein
Als 1873 der Schwäbische Frauenverein gegründet wurde, war das revolutionär. Endlich sollten Frauen die Möglichkeit erhalten für ihren eignenen Lebensunterhalt zu sorgen. 150 Jahre später steht der Schwäbische Frauenverein e.V. als Träger des Kompetenzzentrums Silberburg immernoch für Bildung und persönliche Befähigung – heute für alle Geschlechter.

150 Jahre Geschichte der Frauenbewegung und der Bildungsgerechtigkeit
Der Ursprung des Vereins liegt ganz klar in der Frauenbewegung des späten 19. Jahrhunderst verankert. Doch anders als typische Frauenvereine konzentrierte sich der Schwäbische Frauenverein früh in seiner Geschichte auf das Thema der Bildungsgerechtigkeit.
Am 20. Oktober 1873 kamen die ersten Mitglieder unter der Leitung von Sophie von Prieser zusammen und starteten die Arbeit mit dem Ziel, Bildung und Berufsausbildung gerechter zu gestalten. Das las sich dann so: „Der schwäbische Frauenverein stellt sich die Aufgabe, für die erhöhte Bildung des weiblichen Geschlechts und die Befreiung der Frauenarbeit von allen ihrer Entfaltung entgegenstehenden Hindernissen zu wirken. Er wird sich in seinen Bestrebungen streng in den Grenzen der Weiblichkeit halten.“ (vgl. Der Schwäbische Frauenverein, Programm und Statuten. Stuttgart 1874, S.3)
Wie aktuell dieses Vorhaben ist, sieht man daran, dass auch heute Bildung noch viel zu häufig mit der Frage der Herkunft in Zusammenhang steht. Weil das Geschlecht bei Bildung, auch dank der Arbeit der Frauenvereine, heute nicht mehr die zentrale Rolle spielt, engagiert sich der Schwäbische Frauenverein mittlerweile für die Bildungsgerechtigkeit alle Geschlechter.
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens erinnert der Verein als Träger des Kompetenzzentrums Silberburg und damit der Silberburg Schulen, der Silberburg Kita und der Silberburg Akademie an seine Wurzeln. Diese Wurzeln sollen bestehen bleiben und ihre Interpretation in der Gegenwart finden. Mit dem klaren Fokus auf die Vermittlung von heute notwendigen Kompetenzen und dem Blick auf jede und jeden Einzelnen.
Natürlich darf auch das Feiern nicht zu kurz kommen. Am 20. Oktober 2023, also exakt 150 Jahre nach der ersten Sitzung des Vereins, wird der Arbeit all der Frauen (und Männer) gedacht und diese gewürdigt. Im Rahmen eines Festaktes dürfen die gelandenen Gäste noch einmal zurück blicken.
Der Blick auf das heute und nach vorne erfolgt dann am 03. Februar 2024. Am Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum Silberburg zeigen die Einrichtungen des Schwäbischen Frauenvereins, was für sie heute Bildung bedeutet – für Frauen, aber auch für alle anderen Geschlechter.
Damit die Bildung in der Region Stuttgart durch das Wirken des Vereins auch die kommenden 150 Jahre gerechter gestaltet wird.
Weitere News Artikel
20. November 2023
Projekt „Wer wir sind?“
Kreativität und die Fähigkeit sich und sein eigenes Handeln zu reflektieren, sind wichtige Kompetenzen, die eine Pädagogin oder ein Pädagoge haben sollte. Diese zu erwerben und zu stärken, ist AUfgabe des Unterrichts an den Silberburg Schulen.
15. November 2023
Neue Fortbildungsangebote an der Silberburg Akademie
Immer an den Bedürfnissen der pädagogischen Fachkräfte dran zu bleiben, ist uns wichtig. Deshalb baut die Silberburg Akademie ihr Angebot an Fortbildungen aus. Mit "Ressourcenorientierter Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern" und "Den Stress erfolgreich meistern" wurden zwie neue Themen in das Angebot aufgenommen.
24. Oktober 2023
Festakt zu 150 Jahre Schwäbischer Frauenverein
1873 bis 2023 - 150 Jahre Bildungsgeschichte . Mit einem großen Festakt feierten 180 geladene Gäste am 20. Oktober 2023 das 150-jährige Bestehen des Schwäbischen Frauenvereins, dem Träger des Kompetenzzentrums Silberburg.
30. Juni 2023
Neue Fortbildungsformate an der Silberburg Akademie
Die Silberburg Akademie bietet in Kürze neue Fortbildungsthemen an. Das Besondere dabei: Bei "Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern" und "Stressmanagement für Erzieher*innen" starten wir auch mit einem neuen Format.
21. Juni 2023
Bewerbungsphase geht zu Ende – jetzt noch schnell anmelden
Sozialpädagogische Assistenz bereits voll, freie Plätze in der Erzieher/innen-Ausbildung. Wer noch einen Ausbildungsplatz als Erzieher/in ab Herbst 2023 sucht, muss sich beeilen. Es gibt noch wenige Restplätze. Es lohnt sich, denn der Beruf der Erzieherin oder des Erziehers ist abwechslungsreich, spannend, sinnvoll und man verdient in der praxisintegrierten Ausbildung bereits Geld.
14. Juni 2023
Spannende Fortbildungen an der Silberburg Akademie
Die Gesellschaft ist im Wandel und die Lebenssituationen von Kindern ändern sich stetig – und damit auch die Arbeitsrealität in der Kita. Um auf neue Anforderungen reagieren zu können, ist es wichtig, sich als Erzieher*in ständig weiterzubilden und sich berufsbegleitend weiterzuqualifizieren - an der Silberburg Akademie.